Hessisches Start-up von BMWK als Start-up des Jahres 2023 ausgezeichnet
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe die Digitalen Start-ups des Jahres 2023 prämiert. Darunter auch das hessische Start Up Threedy aus Darmstadt.

Der Besuch der Hannover Messe war in diesem Jahr ein ganz besonderer für die Gründungsteams von Subsequent, Threedy, Edurino und Friedhold: Am 18. April 2023 verlieh Dr. Anna Christmann, Beauftragte des BMWK für die Digitale Wirtschaft und Start-ups, am Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Preise an die digitalen Start-ups des Jahres 2023.
„Die ausgezeichneten Start-ups spiegeln die Vielfalt der jungen Digitalwirtschaft wider: Von der videobasierten Bewegungsanalyse in Echtzeit für den Einsatz im Profisport und in der Therapie, über innovatives 3D-Streaming für industrielle Anwendungen und digitales Lernen zum Anfassen für Kinder bis zu einem Software-Werkzeugkasten für die Direktvermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse adressieren die diesjährigen Preisträgerteams eine große Bandbreite wichtiger gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bereiche. Durch Initiativen wie den Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen, die Digital Hub Initiative, EXIST oder den High-Tech Gründerfonds unterstützt das BMWK junge Digitalunternehmen dabei, ihre Ideen in die Tat umzusetzen und erfolgreich auf den Markt zu bringen“, sagte Dr. Anna Christmann anlässlich der Preisverleihung.
Mit der Auszeichnung „Digitales Start-up des Jahres“ würdigt das BMWK Start-ups, die ihre digitalen Gründungsideen in kurzer Zeit besonders erfolgreich umgesetzt haben und erfolgversprechende Konzepte für ihr weiteres Wachstum verfolgen.
Threedy aus Darmstadt belegte den zweiten Platz. Das Unternehmen bietet mit seiner digitalen Plattform instant3Dhub eine einzigartige Softwarelösung für Unternehmen aus dem Automobil-, Luft- und Raumfahrtsektor.
Auch interessant für dich

Hochschule RheinMain sucht Gründerteams für Studie
Die Hochschule Rhein-Main forscht als Teil eines internationalen Hochschul-Netzwerks zur Intuition und Zusammensetzung von Gründerteams. Dafür werden Start-ups gesucht, die an Befragungen teilnehmen.

Frankfurter Start-up sichert sich Finanzierung in Höhe von 15 Millionen Euro
Das Energie- und Software-Start-up node.energy hat eine Series-B-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Wofür die Frankfurter das zusätzliche Kapital einsetzen wollen.

YFN startet Inkubator für junge Start-up-Gründer
Das Young Founders Network legt ein Inkubator-Programm für junge Gründerinnen und Gründer bis 25 Jahre auf. Bis zum 1. Mai können sich Interessenten bewerben. Was die Teilnehmer erwartet.